Willkommen bei der Kreisgruppe Pfaffenhofen

Die Kreisgruppe Pfaffenhofen startete 1994, mit damals etwas mehr als 100 Mitgliedern. Im Jahr 2019, zum 25-jährigen Jubiläum unseres Bestehens, stärken uns über 2.000 Mitglieder in unserem Anliegen, der Natur im Landkreis eine starke Stimme zu verleihen. Die Herausforderungen sind in den letzten Jahren nicht weniger geworden und daher freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung durch Naturliebhaber, Artenkenner und engagierte Vogel-, Tier-, und Naturfreunde, die sich gemeinsam mit uns, für die Artenvielfalt im Landkreis einsetzen wollen. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!!

Aktuelles aus der Kreisgruppe

Veranstaltungshinweis: Online-Vortrag Vogelfreundlicher Garten

 

 

 

Gibt es für einen Vogelfreund etwas Schöneres als Singvögel, die im eigenen Garten zwitschern, flattern und brüten? Doch wie kann man den Lebensraum Garten so gestalten , dass sich Vögel darin wohlfühlen? In diesem Online-Vortrag stellen wir Ihnen die häufigsten Gartenvögel kurz vor, gehen auf ihre Bedürfnisse ein und zeigen, wie man durch eine naturnahe Gartengestaltung den Lebensraum für unsere gefiederten Freunde optimal gestaltet.

Außerdem zeigen wir noch ein paar Beispiele aus dem Landkreis Pfaffenhofen. Unser Gartenbewerter*innen-Team hat im vergangenen Jahr 43 Gärten mit der Plakette auszeichnen können.

 

Hier der Link zum Vortrag:

https://us02web.zoom.us/j/83783894409  


Auftakttreffen des AK Naturfotografie

Erstes Treffen des neu gegründeten AK Naturfotografie stößt auf großes Interesse

Am Freitag, den 17. Februar hat die Idee, begeisterten Naturfotografen aus dem Landkreis eine gemeinsame Plattform für ihre Ideen und Projekte zu schaffen, konkrete Formen angenommen. Bei unserem ersten Treffen stellten sich die Fotografen mit ihren "Lieblingsbildern" vor und gemeinsam wurde überlegt, wie wir diesen AK gestalten wollen.

Wir haben auch gleich einen ersten gemeinsamen Termin vereinbart, wir treffen uns am 12. März, um 7 Uhr am Parkplatz zur Nöttinger Viehweide und machen uns auf die Fotopirsch nach den "Frühblühern" im Wald. 

 

Wir freuen uns, dass sich schon einige Naturfreunde gefunden haben, wer noch dazu kommen möchte ist herzlich eingeladen. Ansprech-partnerin ist zur Zeit Doro Bornemann, Fragen und Anregungen per Mail an dorothee.borneman@lbv.de oder telefonisch an 0173 3139 432

Naturschutzpreis 2022 für die Naturschutzwächter im Landkreis

Für die Preisträger Annemarie Schmidt Wenzel, Volker Riehm, Rudi Engelhardt, Helmut Simek, Wolfgang Hertlin, Rudolf Scheibe und Theodor Faust ist die Auszeichnung mit Naturschutzpreis eine wichtige und wertschätzende Anerkennung ihrer Tätigkeit.
Für die Preisträger Annemarie Schmidt Wenzel, Volker Riehm, Rudi Engelhardt, Helmut Simek, Wolfgang Hertlin, Rudolf Scheibe und Theodor Faust ist die Auszeichnung mit Naturschutzpreis eine wichtige und wertschätzende Anerkennung ihrer Tätigkeit.

Für die Stifterfamilie Scheller würdigte Anita Scheller den Einsatz der ehrenamtlichen Artenschützer in der Region. Der fortschreitende Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt ist die große Herausforderung für uns und die kommenden Generationen. Umso wichtiger sei es, die Menschen für die Erhaltung der Schöpfung zu sensibilisieren, damit auch die zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt vorfinden werden. Hier leisteten die Naturschutzwächter einen bedeutenden Beitrag.

 

Dass die Arbeit als Naturschutzwächter nicht immer einfach ist, verdeutlichte die stellvertretende Landrätin Kerstin Schnapp in ihrem Grußwort. Immer wieder müssten sich diese, bei der Ausübung ihres Amtes, vor wenig einsichtigen Zeitgenossen rechtfertigen und als Prellbock so manche Schimpftiraden über sich ergehen lassen. Die Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde Frau Anita Englniederhammer stellte die Bedeutung der Arbeit der Naturschutzwächter für einen gelingenden Naturschutz im Landkreis heraus. Viele Aufgaben der Behörde könnte nur mit und durch die Unterstützung der Naturschutzwächter überhaupt gewährleistet werden. Das aktuelle Beispiel des Vandalismus im Bereich des Feilenforstes, wo immer wieder aufgestellte Schilder beschädigt, zerstört oder entfernt werden, mache deutlich, dass die Durchsetzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen manchmal sehr schwierig ist. Hier sind die Naturschutzwächtern als Vermittler gefragt, als Ehrenamtliche übernähmen diese staatlichen Aufgaben und verdienten dafür unser aller Respekt und Anerkennung. Der LBV Vorsitzender Christian Huber fasste die Bedeutung der Naturschutzwächter folgendermaßen zusammen: „Ihr seid durch eure teils sehr langjährige Tätigkeit mit eurem Einsatz für Natur- und Umwelt ein unabdingbarer Teil für die Untere Naturschutzbehörde, die Bürger des Landkreises und darüber hinaus, sowie für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Und auch ganz entscheidend für alle Menschen denen der Schutz unserer Natur eine Herzensangelegenheit ist.“

Aktiv werden, mitmachen!!

Brotzeit nach getaner Arbeit
Brotzeit nach getaner Arbeit

In diesem Jahr haben wir schon viel Unter-stützung durch aktive Mitglieder erhalten, ob bei der Nistkastenreinigung, Landschaftspflege oder bei "Lauschangriffen" auf die balzenden Eulen. Wir freuen uns über jeden, der sich aktiv in unsere alltäglichen Arbeiten einbringen will. Was an Aufgaben anfällt lesen Sie hier..

Wenn Sie konkrete Fragen haben, dann melden Sie sich bitte bei:

dorothee.bornemann@lbv.de oder

christian.huber@lbv.de

Vogelfreundlicher Garten

Die Kampagne "Vogelfreundlicher Garten" startet in diesen Tagen. Die von uns und dem LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der Auszeichnung wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist.

Sie wollen ihren Garten bewerten lassen? hier anmelden

Sie wollen Gärten bewerten? hier anmelden

Sie brauchen mehr Informationen? hier nachsehen

 


Jahreshauptversammlung wählte neuen Vorstand

Liebe Mitglieder und Freunde des LBV,

 

Am Freitag, den 15. Juli wurde im Rahmen der Jahreshaupt-versammlung ein "neuer" Vorstand gewählt. Der neue Vorstand ist weitgehend der alte Vorstand. Christian Huber bleibt unser 1. Vorsitzender. Hier eine kurze Übersicht:

  • 1. Vorsitzender: Christian Huber
  • Stellv. Vorsitzender: Armin Günther
  • Schatzmeister: Armin Günther
  • Schriftführer: Frank Schuster
  • Beisitzerinnen: Lina Bothe, Veronika Pschorr
  • Beisitzer und Delegierte: Peter Heinzlmeier, Tobias Rossmann
  • Kassenprüfer: Hildegard und Heinz Schindele

Wir danken allen, die sich bereit erklärt haben im Vorstand aktiv zu sein und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und schöne Projekte.

 

Aufi der Ausgleichsflächenfinder

Mitmachen, spazieren gehen, Maßnahmen bewerten


 

Wann immer durch eine Baumaßnahme an einer Stelle Natur verloren geht, muss dies an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das ist in Bayern gesetzlich vorgeschrieben. Ausgleichs- und Ersatzflächen können als wertvolle Lebensräume im Biotopverbund dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt in Bayern aufzuhalten. Doch wie wird diese Vorschrift in der Praxis umgesetzt?  Dieser Frage ist der LBV nachgegangen und hat eine App entwickelt, mit der man Ausgleichsflächen finden und bewerten kann. Der LBV möchte seine Mitglieder dafür gewinnen, Beobachtungen über den Zustand der umliegenden Ausgleichsflächen mit Hilfe der App zu melden.

 

Wir suchen nun Mitstreiter, die gemeinsam mit den Aktiven der Kreisgruppe Zeit und Lust haben, sich mit diesem wichtigen Thema zu befassen. Es hat sich bereits ein kleiner Kreis an Aktiven gefunden, die ihr Beobachtungen in die App eintragen. Wir freuen uns über zusätzliche Unterstützer, gerade im Norden des Landkreises befinden sich viele Ausgleichsflächen, die bisher nicht in Aufi gemeldet worden sind. 

 

 

Bei Interesse bitte melden bei:

Dorothee Bornemann

dorothee.bornemann@lbv.de

0173 3139 432

Aktionen 2021

Nisthilfen für Mehlschwalben am Hotel Müllerbräu angebracht

Flussseeschwalbenfloss wechselte den See


lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen

Aktuelle News aus dem Naturschutz



Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV