- LBV vor Ort
- Arten und Biotopschutz
- Termine
- Ratgeber
- Störche im Landkreis
Die Kreisgruppe Pfaffenhofen startete 1994, mit damals etwas mehr als 100 Mitgliedern. Im Jahr 2024, zum 30-jährigen Jubiläum unseres Bestehens, stärken uns über 2.500 Mitglieder in unserem Anliegen, der Natur im Landkreis eine starke Stimme zu verleihen. Die Herausforderungen sind in den letzten Jahren nicht weniger geworden und daher freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung durch Naturliebhaber, Artenkenner und engagierte Vogel-, Tier-, und Naturfreunde, die sich gemeinsam mit uns, für die Artenvielfalt im Landkreis einsetzen wollen. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!!
Am Sonntag, den 2. November lädt der LBV Pfaffenhofen zum Familien-Workshop in die Oase Steinerskirchen ein. Im Rahmen des bayernweiten „Heupferdchen-Oktobers“ dreht sich alles um das neue Abzeichen der NAJU Bayern – das „Heupferdchen“.
Kinder und Jugendliche und auch Erwachsene lernen spielerisch heimische Tier- und Pflanzenarten kennen, üben sich im Beobachten und Bestimmen und können am Ende das Heupferdchen-Abzeichen mit Urkunde und Aufnäher erwerben.
Treffpunkt: Parkplatz der Oase Steinerskirchen
Zeit: 11- ca. 15 Uhr
Anmeldung: unter artenkenntnis.naju-bayern.de/heupferdchen oder per Mail an dorothee.bornemann@lbv.de
Einmal jährlich reinigen wir die Nistkästen, die wir in den Wäldern südlich von Pfaffenhofen aufgehängt haben. Am 8. November ist es mal wieder soweit und wir freuen uns über eure Unterstützung. Wir machen einen gemütlichen Spaziergang durch den herbstlichen Wald und betreiben dabei Hausputz bei Kleiber, Meise und Co. Bitte achtet auf solides Schuhwerk und bringt ggfs. Handschuhe mit.
Treffpunkt: Parkplatz an der Schellermühle, von dort ein kurzes Stück mit dem Auto
Uhrzeit: 10 - ca. 13 Uhr
keine Anmeldung notwendig
Am Freitag findet unsere JHV im Hofbergsaal in Pfaffenhofen statt. In diesem Jahr haben wir eine absolute Uhu-Expertin für einen Vortrag gewinnen können. Christiane Geidel betreut seit vielen Jahren das Artenhilfsprogramm und wird uns Interessantes über den Uhu berichten. Damit wir viel Zeit für den Vortrag haben, halten wir den offiziellen Teil kurz und geben nur einen Einblick in die Projekte des laufenden Jahres. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste, bitte bringt eure Freunde und Bekannten mit.
Beginn JHV: 19:30 Uhr
Beginn Vortrag 20:00 Uhr
Es ist auch möglich nur zum Vortrag zu kommen, wir freuen uns natürlich, wenn wir schon ab 19:30 Uhr viele Gäste begrüßen können.
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Mehlschwalbe. Mit unserem Projekt wollen wir den Bestand im Landkreis erfassen. dafür brauchen wir eure Hilfe.
Bitte meldet Euch unter dorothee.bornemann@lbv.de wenn ihr gemeinsam mit uns Schwalben zählen wollt.
Bitte meldet über den folgenden Link Standorte von Mehlschwalbenvorkommen im Landkreis:
https://forms.office.com/e/vztHRDzPS1
(einfach den orangen Schriftzug anklicken)
Mehr Informationen finden sich hier:

Wir haben mittlerweile 2 Kindergruppen. Seit Oktober 2024 treffen sich "Die scharfen Eulenaugen" alle 2 Wochen in Waal bei Rohrbach. Anfang Mai ist nun auch unsere Kindergruppe in Pfaffenhofen an den Start gegangen. "Die flinken Eichhörnchen" treffen sich sich alle 2 Wochen im Stadtwald in Pfaffenhofen.
Wir freuen uns weiterhin über engagierte Naturfreund*innen, die sich vorstellen können eine LBV Kinder- oder Jugendgruppe zu gründen. Wenn sie:
dann sprechen Sie uns an: dorothee.bornemann@lbv.de
Mit dem Beginn des Frühlings stellt sich uns als aktiven Ehrenamtlichen die Frage, wie gehen wir mit Anfragen zu aus dem Nest gefallenen Jungvögeln oder auch mit verletzten Vögeln um. Zum Glück gibt es in der Region einige erfahrene Vogelfreunde, denen es eine Herzensan-gelegenheit ist, sich um diese Tiere zu kümmern. Auf eigene Kosten und mit viel Engagement und Leidenschaft päppeln sie Jungvögel, Igel und andere Tiere, die menschlicher Hilfe bedürfen, auf.
Doch diese Päppler brauchen auch ihre Unterstützung. Wir sind auf der Suche nach Menschen, die sich vorstellen können, das Pflegen von Vögeln zu lernen und in diesem AK selbst aktiv zu werden. Der Arbeitskreis freut sich über Neuzugänge und stellt Wissen, praktisches Anlernen und Materialien zur Verfügung.
Wenn Sie selbst nicht aktiv werden können, so haben Sie aber vielleicht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu geben. Wir freuen uns über ihre Spenden speziell für den AK Wildtierhilfe der beiden LBV Gruppen Ingolstadt und Pfaffenhofen auf folgendes Konto:
LBV Ingolstadt
IBAN: DE64 7215 0000 0000 1312 01
BIC: BYLADEM1ING
Verwendungszweck: Wildtierhilfe
Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, ob Sie sich hier engagieren wollen/können, dann rufen Sie uns doch einfach einmal an. Gemeinsam finden wir heraus, wie ihr Engagement aussehen kann.
Tel: 0173 3139 432

Im LBV Pfaffenhofen hat sich eine Gruppe an begeisterten Naturfotograf*innen zusammen gefunden, die den AK Naturfotografie aus der Taufe gehoben haben. Wir treffen uns in lockerer Reihenfolge und gehen gemeinsam auf Fotopirsch oder treffen uns zu Bildbesprechungen, ganz nach Bedarf. Wer sich diesem AK anschließen möchte, meldet sich bitte bei dorothee.bornemann@lbv.de
Bilder und Termine finden sich in Kürze hier..

In diesem Jahr haben wir schon viel Unterstützung durch aktive Mitglieder erhalten, ob bei der Nistkastenreinigung, Landschaftspflege oder bei "Lauschangriffen" auf die balzenden Eulen. Wir freuen uns über jeden, der sich aktiv in unsere alltäglichen Arbeiten einbringen will. Was an Aufgaben anfällt lesen Sie hier..
Wenn Sie konkrete Fragen haben, dann melden Sie sich bitte bei:
Das Projekt "Vogelfreundlicher Garten" schaut in diesem Jahr auf 3 erfolgreiche Jahre zurück. in dieser Zeit konnten in ganz Bayern über 5.000 Gärten bewertet werden. Im Landkreis Pfaffenhofen waren es rund 120 Gärten. Die von uns und dem LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der Auszeichnung wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist.
Sie wollen ihren Garten bewerten lassen? hier anmelden
Sie wollen Gärten bewerten? hier anmelden
Sie brauchen mehr Informationen? hier nachsehen
Ab Dienstag, den 2. September und bis zum
9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und
repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen
starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen!
Jetzt mitmachen!
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.